Biogene GHRP-2 10mg
Wirkstoffgruppe Wachstumshormon freisetzende Peptide (GHRP) gängige Markennamen
Einsatz- und Wirkungsbereich
Einsatzgebiet Qualität/Diät, Masseaufbau, Anti-Aging
anabole Komponente stark
androgene Komponente -
Dosierungsbereich und Anwendungsdauer
Anfänger nicht empfehlenswert
Hobbybereich 100-400mcg, 1-3 mal pro Tag
Profibereich 100-400mcg, 1-3 mal pro Tag
Frauen 50-100mcg, 1-3 mal pro Tag
Anwendungsdauer mindestens 10-12 Wochen
Nebenwirkungen Nebenwirkungen
• langfristig alle typischen Nebenwirkungen eines hohen Wachstumshormon-Spiegels
• vereinzelt Flushes (Erröten)
• Kopfschmerzen nach der Injektion
• weniger stark ausgeprägte Erhöhung der Cortisol- und Prolactinwerte
GHRP2 ist ein Peptid aus der Wirkstoffgruppe der Wachstumshormon freisetzenden Peptide (engl. Growth Hormone Releasing Peptides, kurz: GHRP), der auch GHRP6, Ipamorelin und Hexarelin angehören.
Bei GHRP2 handelt es sich um die zweite Generation der GHRP, mit einem weitaus günstigeren Wirkungsprofil und weniger Nebenwirkungen als beispielsweise der Vorgänger GHRP6.
Dieses Hexapeptid besteht aus einer Kette von 6 Aminosäuren (H-D-Ala-D-2-Nal-Ala-Trp-D-Phe-Lys-NH2), bewirkt eine starke Ausschüttung von Wachstumshormon aus der Hypophyse und unterdrückt gleichzeitig das Hormon Somatostatin, ein Peptidhormon, welches die Ausschüttung von Wachstumshormon behindert. GHRP2 ist um einiges potenter in der Stimulation der Wachstumshormon-Ausschüttung als GHRP6, weshalb es von den meisten Anwendern bevorzugt wird.
Wir alle kennen die Vorteile von Wachstumshormon, hauptsächlich sprechen wir hier von:
Reduktion von Körperfett
Erhöhung der Muskelmasse
Steigerung der Kollagenproduktion
Verbesserung des Schlafs
Erhöhte Zellreparatur
Erhöhung der Ausschüttung von IGF-1
Steigerung der Knochendichte
GHRP2 ist nicht nur effektiver in der Stimulation der Wachstumshormon-Ausschüttung als GHRP6, sondern darüber hinaus auch nebenwirkungsärmer. Der extreme Hunger, ausgelöst durch die Ausschüttung des »Hungerhormons" Ghrelin, ist bei GHRP2 weitaus weniger stark ausgeprägt. Die Cortisol- und Prolactinwerte bleiben bei der Verwendung von
GHRP2 im unteren bis mittleren Bereich, so dass selbst empfindliche Athleten selten von Prolactin-Nebenwirkungen (z.B. sensible und nässende Brustwarzen) berichten.
Erfahrungsberichte zeigen, dass GHRP2 höher dosiert wird als GHRP6. Die Sättigung, die bei den meisten GHRP gemäß diverser Studien bei 1mcg/kg Körpergewicht auftritt, scheint für GHRP2 nicht zu gelten, sodass hier auch gerne mit 200 bis 400mcg pro Injektion gearbeitet wird. Die Nebenwirkungen steigen hierdurch nicht an, die Wirkung wird jedoch intensiviert.
Wie für alle GHRP gilt, dass diese die Wachstumshormon-Ausschüttung anregen und nicht endogenes Wachstumshormon ersetzen, weshalb die Gefahr einer dauerhaften Einstellung der körpereigenen Wachstumshor-mon-Produktion als gering einzustufen ist.
Da GHRP seit mittlerweile 30 Jahren erforscht werden und außer den bekannten Nebenwirkungen eines hohen Wachstumshormon-Spiegels keine langfristigen Negativwirkungen bekannt sind, kann man GHRP als sichere Alternative zu kostspieligen Wachstumshormon-Injektionen ansehen.
Dosierung und Einnahme
Zwar gilt für die meisten GHRP ein Sättigungspunkt von 1mcg/kg Körpergewicht, über den hinaus keine nennenswerten positiven Auswirkungen festzustellen sind, bei GHRP2 scheint dieser Sättigungspunkt jedoch nicht zu gelten, da Anwender von besseren Ergebnissen berichten, je höher es dosiert wird. Aus diesem Grund sind Einzelinjektionen von 100mcg bis 400mcg keine Seltenheit. Da GHRP2 eine relativ kurze Halbwertszeit von maximal einer Stunde besitzt, sind jedoch mehrmals tägliche Injektionen für optimale Ergebnisse vonnöten.
Da hohe Insulinspiegel die Ausschüttung von Wachstumshormon behindern, wird GHRP2 stets möglichst nüchtern injiziert. Als optimal haben sich Injektionen eine halbe Stunde vor dem Frühstück, direkt nach dem Training und direkt vor dem Zubettgehen erwiesen.
GHRP2 wird in der Praxis gerne mit einem GHRH, wie CJC1295, gestackt, da hier eine Synergie eintritt. Da GHRP2 die Ausschüttung von Somatostatin unterdrückt, steigt die Menge des ausgeschütteten Wachstumshormons pro Somatrop (Zellen in der Hypophyse, die Wachstumshormon ausschütten), während GHRH die Anzahl der Somatropen erhöht. Im Klartext bedeutet dies: Wenn GHRP2 alleine beispielsweise 2 Einheiten Wachstumshormon ausschüttet und GHRH alleine 2, dann sorgt der synergistische Effekt beider Wirkstoffe dafür, dass nicht 4, sondern 10 Einheiten Wachstumshormon ausgeschüttet werden. Die genannten Zahlen dienen nur der Veranschaulichung und sind keinesfalls wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse.
Wer GHRP2 weniger zum Muskelaufbau, sondern eher als Anti-Aging-Mittel verwenden möchte, injiziert es einmal täglich vor dem Zubettgehen.
Die Länge einer Kur mit GHRP2 beläuft sich in der Regel auf mindestens 10-12 Wochen, da Zuwächse mit Wachstumshormon eine lange Anlaufzeit benötigen.
Absetzen
Da GHRP2 die Hypophyse lediglich zum Ausstoß von mehr Wachstumshormon anregt und dieses nicht ersetzt, ist ein spezielles Absetzen nicht erforderlich.
Nebenwirkungen
Da GHRP2 für eine starke Wachstumshormon-Ausschüttung sorgt, sind natürlich alle vom Wachstumshormon bekannten Nebenwirkungen möglich.
Die direkten Nebenwirkungen der Anwendung von GHRP2 sind Flushes (Erröten), Schwindel und leichte Kopfschmerzen, die direkt nach der Injektion auftreten können.
Ein extremer Hunger, wie bei der Verwendung von GHRP6, ist bei der Verwendung von GHRP2 weniger stark ausgeprägt, weshalb es auch während einer Diät zum Einsatz kommen kann.
Biopeptide GHRP-2 10mg
- Hersteller Bio Peptide
- Artikelnr. Biopeptide GHRP-2 10mg
- Verfügbarkeit Lagernd
-
59,00€
- Netto 59,00€
Schnellsuche Biopeptide, GHRP-2