Category Archives: Viagra
Phosphodiesterase-5-Hemmer – Grundlagen
Grundlagen Die Gruppe der PDE-5-Hemmer (Phosphodiesterase-5-Hemmer) findet hauptsächlich Anwendung in der Therapie der Erektilen Dysfunktion. Aufgrund des Wirkungsmechanismus der Medikamente kommt es zu einer Erweiterung der Blutgefäße (Vasodilatation), was im Zusammenhang mit anderen Vorgängen in einer Erektion mündet. Besser bekannt ist die Wirkstoffgruppe … Continue reading
Sexuelle Funktionsstörungen im Sport IV.
Neben den AAS und den Medikamenten, die zum Absetzen eingesetzt wurden, kamen diverse andere Therapeutika zum Einsatz, die sich teilweise ebenfalls negativ auf die sexuellen Funktionen und Reaktionen auswirkten: • Zweckentfremdete Wirkstoffe z. B. aufgrund DHT (5a-Dihydrotestosteron) bedingter Nebenwirkungen von … Continue reading
Sexuelle Funktionsstörungen im Sport III.
Der Missbrauch von AAS greift direkt in die hormonellen Regelkreisläufe ein, die für die Produktion und Sekretion der männlichen Sexualhormone bzw. Spermatogenese (Bildung von Spermien) verantwortlich sind. Setzen Konsumenten die in Selbstmedikation verabreichten AAS ab, fällt der Spiegel der männlichen Sexualhormone … Continue reading
Sexuelle Funktionsstörungen im Sport II.
Aufgrund der derzeitigen Studienlage sehen Mediziner, wie bereits erwähnt, einen direkten Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Risikofaktoren und einer organisch bedingten Form einer erektilen Dysfunktion (ED). In diesem Kontext ist der Missbrauch von AAS der Risikofaktor schlechthin, denn diese haben einen sofortigen negativen Einfluss auf diverse … Continue reading
Sexuelle Funktionsstörungen im Sport I.
I. Von Sportlern, die AAS missbrauchen, werden zumeist solche Wirkstoffe mit negativem Einfluss auf Libido und Potenz genannt, die einerseits die Fähigkeit haben, sich an die Progesteron (Gelbkörperhormon)-Rezeptoren zu binden bzw. die Eigenschaft haben, vermehrt zu Estrogene (Östrogene) zu „konvertieren” (Aromatisation). … Continue reading
Sexuelle Funktionsstörungen im Sport
Es gibt diverse Studien, die einen Zusammenhang sehen zwischen sexuellen Funktionsstörungen und bestimmten Sportarten wie z. B. dem Radsport. Dabei wird eigentlich nie die grundsätzliche Frage beantwortet, ob Sport im Allgemeinen Auswirkungen auf die sexuellen Funktionen und Reaktionen haben kann. … Continue reading
Wenn das beste Stück nicht mehr kann
Gemäß der vorausgehenden Kapitel können die Reaktionen und Funktionen von Libido, Erektion, Orgasmus und Ejakulation gestört sein. Die Ursachen können psychisch, physisch und sozial bedingt sein, und daher gehen Mediziner zumeist von einer psychosomatisch („Leib und Seele”) bedingten Erkrankung aus. Dies aber … Continue reading
Orgasmus und Samenerguss
Das primäre Ziel der bisher dargestellten psycho- und physiologischen Abläufe ist der Orgasmus (griechisch: Klimax = Leiter, Treppe) und der Samenerguss (Ejakulation, lat.: eiaculari = ausstoßen, herausschleudern). Der Orgasmus und der Samenerguss sind spürbar verbunden mit einem befriedigenden Gefühl, dem … Continue reading
Potenzmittel
Doch wieder zur Sache: Die Potenz beschreibt in der Sexualität – wie bereits erwähnt – die Fähigkeit zur Erektion (lat.: Aufrichtung) und ist ein physiologischer Vorgang, der durch ein Signal des Gehirns ausgelöst wird (->Libido). Er kann aber auch reflektorisch … Continue reading
Die blaue Pille II
Das Bild des erigierten Penis eines Mannes hat einen wahrlich weiten Weg zurückgelegt. Von einem sowohl von Männern als auch von Frauen verehrten Kultobjekt wurde es zum ebenfalls von beiden Geschlechtern angebeteten Symbol eines römischen Gottes gemacht, um dann in … Continue reading